Architektonik (die)

Architektonik (die)
architectonique

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Architektonik — Ar|chi|tek|to|nik 〈[ çi ] f. 20; unz.〉 1. Wissenschaft von der Baukunst 2. Aufbau, Gestaltung eines Bau od. Kunstwerkes [→ Architekt] * * * Ar|chi|tek|to|nik, die; , en: 1. <o. Pl.> Wissenschaft vom Bauen, von der Baukunst. 2. a)… …   Universal-Lexikon

  • Architektonik — Die transzendentale Methodenlehre ist der zweite Teil der Kritik der reinen Vernunft (KrV) von Immanuel Kant. Die Methodenlehre im Gesamtzusammenhang der Kritik der reinen Vernunft Zur Beschreibung der Aufgabenstellung der transzendentalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektonik — (v. gr.), 1) Wissenschaft der Baukunst; 2) die Baukunst. Daher Architektonisch, den Regeln der Baukunst gemäß, od. die Baukunst betreffend; 3) (Log.), Lehre vom System, gleichsam vom Gebäude aller menschlichen Wissenschaften so genannt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Architektōnik — (griech.), die Kunst der Zusammenfügung der Teile eines Hochbaues zu einem festen Bauganzen; auch im Sinne von Architektur gebraucht (daher architektonisch, die Baukunst betreffend, den Regeln der Baukunst gemäß). Bei Kant ist A. soviel wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Architektonik — Architektōnik (grch.), Wissenschaft von der Baukunst; architektōnisch, den Regeln der Baukunst gemäß, in das Gebiet der Baukunst einschlagend; architektonische Stilarten, die in der Architektur (Baukunst) angewandten verschiedenartigen Richtungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Architektonik — Ar|chi|tek|to|nik die; , en <aus gr. architektonike̅ (téchnē) »Baukunst«>: 1. (ohne Plur.) Wissenschaft von der Baukunst. 2. künstlerischer Aufbau einer Dichtung, eines Musikwerkes o. Ä …   Das große Fremdwörterbuch

  • Architektonik — Ar|chi|tek|to|nik, die; , en (Wissenschaft der Baukunst [nur Singular]; Bauart; planmäßiger Aufbau) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mikolaj Zielenski — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist sowie einer der Präkursoren des barocken Stils in polnischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 2.1 Pseudomonodien 2.2 Tricinia …   Deutsch Wikipedia

  • Mikołaj Zieleński — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist. Seine Kompositionen zählen zu den frühesten des barocken Stils in der polnischen Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Zielenski — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist sowie einer der Präkursoren des barocken Stils in polnischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 2.1 Pseudomonodien 2.2 Tricinia …   Deutsch Wikipedia

  • Zielenski — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist sowie einer der Präkursoren des barocken Stils in polnischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 2.1 Pseudomonodien 2.2 Tricinia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”